[Previous] [Top] [Home]

Lehrveranstaltungen WS 1996/97

Prof. Dr.jur. KERNER, Hans-Jürgen
Institut für Kriminologie
Corrensstr. 34
72076 Tübingen
Tel.: 07071-297 2931
E-Mail: ifk@uni-tuebingen.de( ifk@uni-tuebingen.de)

Akademischer Rat Dr. Klaus Boers
E-Mail: klaus.boers@uni-tuebingen.de( klaus.boers@uni-tuebingen.de)

Sekretariat:
Fr. Haug-Lénert, EG
Assistenten:
Am Lehrstuhl:
Scania Herberger
E-Mail: scania-marita.herberger@uni-tuebingen.de(scania-marita.herberger@uni-tuebingen.de)
Am Institut:
Dipl. Psych. Sybille Fritz-Jansen
Peter Kurz M. A.
E-Mail: peter.kurz@uni-tuebingen.de( peter.kurz@uni-tuebingen.de)
Dipl. Psych. Axel Schubert
E-Mail: axel.schubert@uni-tuebingen.de( axel.schubert@uni-tuebingen.de)
Dr. Elmar Weitekamp, M. A.
E-Mail: elmar.weitekamp@uni-tuebingen.de( elmar.weitekamp@uni-tuebingen.de)
Sprechstunde für LLM-Kandidaten:
Montag: 12.00 - 13.00 Uhr, Raum 142 Neue Aula,
Sprechstunde allgemein:
Montag 13.30 - 15.00 Uhr, Institut für Kriminologie
Krim. Arbeitskreis:
Montag 15.30 Uhr (einmal monatlich)

Vorlesung

Titel: Kriminologie I (Kriminologie als soziale Erscheinung)

Termin:
Montag 8.30 - 10.00 Uhr
Ort:
Hörsaal Wilhelmstr. 26
Beginn:
14.10.96
Eignung:
5. Semester
Inhalt:
Die Vorlesung befaßt sich mit sogenannten makrokriminologischen Fragen, also Zusammenhängen der ntwicklung und Strukktur von Kriminalität als einer Gesamterscheinung mit Entwicklungen in Staat, Wirtschaft und Gesellschaft. Probleme der Messung (Kriminalstatistik und Dunkelfeldforschung) der "Phänomene" werden ebenso behandelt wie die Stufen der sogenannten Ausfilterung von Fällen und Tätern bzw. Verdächtigen. Im übrigen sollen die Studierenden die kriminologischen Denkansätze und Forschungszugänge verstehen lernen. In diesem Rahmen werden auch die für die Makrokriminologie relevanten Kriminalitätstheorien gegeneinandergestellt und kritisch gewichtet.

Lehrveranstaltung für Studenten der WFG 14 (§ 5 Abs. 4 JAPrO 1993)

Literatur:
Eine Liste wird zu Beginn der Veranstaltung verteilt und erläutert werden.
Hinweis:
Das Institut für Kriminologie bietet im Rahmen des Kriminologie-Wahlfachstudiums für Pädagogen (Sozialpädagogen) als vertiefende Lehrveranstaltung ein Seminar zum Thema "Kriminalpolitik im internationalen Vergleich" an. Das Seminar wird von Herrn Dr. Elmar Weitekamp durchgeführt und ist für Interessenten anderer Studiengänge offen. Bitte auf gesonderten Aushang achten.

Vorlesung

Titel: Jugendstrafrecht

Termin:
Dienstag 8.30 - 10.00 Uhr
Beginn:
15.10.1996
Ort:
Hörsaal Wilhelmstr. 26
Eignung:
5. Semester. Vorkenntnisse über die Grundzüge des Strafverfahrens und der Gerichtsverfassung werden vorausgesetzt, erleichtern auf jeden Fall das Verständnis.
Inhalt:
Grundzüge des materiellen Jugendstrafrechts, vor allem Verantwortungsreife, Behandlung von Heranwachsenden, Art und Ausgestaltung der Sanktionen. Besonderheiten des Jugendgerichtsverfahrens, einschließlich Diversion und Täter-Opfer-Ausgleich aufgrund der JGG-Reform. Organisation der Jugendgerichtsbarkeit. Die wesentlichen Bezüge bzw. Übergänge zum Jugendhilfesystem (KJHG und BGB-Familienrecht) werden an geeigneter Stelle mit behandelt.

Lehrveranstaltung für Studenten der WFG 14 (§ 5 Abs. 4 JAPrO 1993).

Literatur:
Eine Liste wird zu Beginn der Veranstaltung verteilt und erläutert werden.

Examinatorium (WFG 14)

Titel: Examenskolloquium in Kriminologie, Jugendstrafrecht und Strafvollzug

Termin:
Montag 10.00 - 12.00 Uhr
Beginn:
14.10.1996
Ort:
Hörsaal Wilhelmstr. 26
Eignung:
Ab 7. Semester. Vorausgesetzt wird die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen Kriminologie I, Kriminologie II, Jugendstrafrecht, Strafvollzugsrecht.
Inhalt:
Das Examenskolloquium behandelt im zweisemestrigen Zyklus ausgewählte zentrale Themen der Wahlfachgruppe 14 Im Rahmen der Kriminologie werden z.B. Kriminalitätstheorien, Fragen der Erfassung der Gesamtkriminalität (KrimStat und Dunkelfeld), Zusammenhänge der Entstehung von Verbrechen im Einzelfall (Tat, Täter, Opfer), Stufen und Determinanten von Entdeckung und Verfolgung sowie schließlich Prognose und Sanktionierung angesprochen. Das Jugendstrafrecht und das Strafvollzugsrecht (mit empirischen Bezügen) sollen bevorzugt in Form von Fällen repetiert werden. An geeigneter Stelle werden Probleme des Prozesses und der Vollstrekkung mit eingeflochten.

Lehrveranstaltung für Studenten der WFG 14 (§ 5 Abs. 4 JAPRO 1993).

Literatur:
Hinweise werden themenspezifisch in der Veranstaltung genannt.

Seminar

Titel: Kriminologisches Seminar zum Strafvollzugsrecht über Mindeststandards/Mindestgrundsätze im Vollzug

zusammen mit Min.Rat Dr.Rüdiger Wulf, Justizministerium Baden-Württemberg

Termin:
Vorbereitungssitzungen jeweils donnerstags 16.00 -18.00 Uhr im Bibliotheksraum des Instituts für Kriminologie am 7.11., 12.12.96 und 16.1.97. Abschließender Seminarblock im Heinrich-Fabri-Institut Blaubeuren vom 6. - 8.2.97.
Beginn:
Dienstag, 15.10.96, 16.00 - 18.00 Uhr Vorbesprechung mit Themenvergabe.
Eignung:
Ab 6. Sem.ff. Der Besuch der Vorlesung "Strafvollzug" oder ähnlicher anderer Lehrveranstaltungen außerhalb der Fakultät ist erwünscht, aber keine formale Bedingung der Zulassung.
Inhalt:
Lehre und Rechtsprechung orientieren sich üblicherwiese an möglichst optimalen Regelungen und Programmen für den Umgang des Vollzugs mit Gefangenen. In jüngerer Zeit kommen nun neue Probleme hinzu, wie z.B. die angespannte Haushaltslage der Länder und die Kooperation mit europäischen und außereuropäischen Staaten. Daher gewinnt auch bei der Auslegung des Strafvollzugsgesetzes die Orientierung an sog. "Minima" plötzlich unvermutetes Gewicht. Auch in den deutschen Bundesländern ist der Behandlungsvollzug gefährdet. Das Bundesverfassungsgericht hat sich wieder vermehrt mit dem Schutz von Grund- und Menschenrechten von Insassen zu beschäftigen. Diese Lage soll mit Blick auf die UNO-Mindeststandards bzw. die Europäischen Mindestgrundsätze genauer analysiert werden. Ggf. kann die Erörterung durch einen Besuch in einer Vollzugsanstalt vertieft werden.

Lehrveranstaltung i.S. von § 8 Abs. 2 lit b JAPRO 1993 und § 4 PromO 1988.

Literatur:
Wird am 15.10.96 bei der Vorbesprechung benannt werden.

Seminar

Titel: Kriminologisches Seminar zum Thema "Drogenkriminalität und Drogenpolitik im deutsch-amerikanischen Vergleich"

zusammen mit Dr. Elmar Weitekamp

Termin:
Vorbereitungssitzungen am Donnerstag, 28.11. und 19.12.96, jeweils 16.00 - 18.00 Uhr im Bibliotheksraum des Instituts für Kriminologie. Abschließender Seminarblock im Heinrich-Fabri-Institut Blaubeuren vom 13. - 15.2.1997.
Beginn:
Dienstag, 15.10.96, 14.00 - 16.00 Uhr Vorbesprechung mit Themenvergabe.
Eignung:
Ab 5. Sem. ff. Englische Sprachkenntnisse sind Voraussetzung für sinnvolle Beteiligung.
Inhalt:
Das Seminar steht im Zusammenhang mit dem deutsch-amerikanischen Austauschprogramm "Criminal Justice Tours " und soll auch der Vorbereitung weiterer Treffen mit amerikanischen Studierenden dienen. Gegenstand des Seminars ist auf der einen Seite die (langjährige) Entwicklung des Drogenkonsums und Drogenhandels sowie die Stuktur der Drogenkriminalität in beiden Staaten, ggf. auch im Vergleich zu anderen Staaten. Auf der anderen Seite soll die Entwicklung von Strafgesetzgebung und Strafverfolgung im Kontext der jeweiligen nationalen und ggf. auch internationalen Drogenpolitik analysiert werden.

Lehrveranstaltung i.S. von § 8 Abs. 2 lit b JAPRO 1993 und § 4 PromO 1988.

Literatur:
Wird bei der Vorbesprechung am 15.10.96 erläutert.

[Previous] [Top] [Home]


Institut für Kriminologie - Stand 7. Juni 1996 - ifk@uni-tuebingen.de(ifk@uni-tuebingen.de)